Ausbildung: Kommunikationsfachleute

Die eidgenössische Berufsprüfung öffnet neue Türen in der Kommunikationsbranche. Kommunikationsfachleute übernehmen Verantwortung, koordinieren Massnahmen, leiten Teams in Briefings und Marktforschung. Als Schnittstelle zwischen Gestaltern, Textern, Agenturen, Produktion und Medien organisieren Sie Veranstaltungen, behalten die Kontrolle über Termine und Budgets.  

Ziele

Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung Kommunikationsfachleute. (Wegleitung auf www.ks-cs.ch) 

  • Kunden bzw. Auftraggeber mitbetreuen 
  • Kommunikations-Strategien bzw. -konzepte entwickeln 
  • Marketing-Kommunikation realisieren und produzieren 
  • Kommunikationsinstrumente planen und realisieren 
  • Einsätze in digitalen Medien realisieren 
  • Medieneinsatz planen und umsetzen 
  • Administrative Aufgaben erledigen 
  • Spezifische Aufgaben ausführen (Rechtliches, Präsentationen etc.) 
  • Termine und Kosten überwachen 

Zielgruppe

Personen, die sich beruflich vertiefen möchten in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Produktion und Media. 

 

Teilnahmebedingungen

Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen wer: 

  • über 2 Jahre nachgewiesene Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direkt -/Dialogmarketing verfügt und den Nachweis einer der nachstehenden Ausbildungen erbringt: 
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann 
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mind. dreijährigen Grundbildung in einem grafischen Beruf 
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mind. Dreijährigen Grundbildung in einem Verkaufsberuf 
  • Diplom einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule 
  • Diplom einer kantonal anerkannten, mindestens dreijährigen Diplom-Mittelschule 
  • Maturität (alle Typen) 
  • Diplom einer höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe 
  • Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule im kaufmännischen Bereich 
  • Fachausweis für PR-Fachleute, Marketing-Fachleute, Verkaufs-Fachleute 

oder ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Diplom oder Abschluss einer Fach- bzw. Hochschule besitzt und über mindestens 3 Jahre nachgewiesene Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direkt-/ Dialogmarketing verfügt. 

Ein Gesuch zur Überprüfung ob ein:e Kandidat:in an die Prüfung zugelassen wird, kann bei KS/CS Kommunikation Schweiz gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 150.- eingereicht werden. Bei einer Anmeldung an der SAWI zum Lehrgang Kommunikationsfachleute, wird dieser Betrag übernommen und auf der Rechnung in Abzug gebracht. 

Die Wegleitung von Kommunikation Schweiz finden Sie hier. 

Wir empfehlen allen, welche kein oder zu wenig Grundwissen in folgenden Themen haben, vorgängig den MarKom+ | Junior Marketing Professional zu absolvieren. 

  • Marketing 
  • Digital Marketing und Kommunikation 
  • BWL & VWL und Recht  
  • Verkauf  
  • Distribution  
  • Management und Führung 

Abschluss

Brevet fédéralDiplôme SAWI

Programm

In 3 Module und 300 Lektionen werden folgende Themen unterrichtet: 

Modul 1 Marketing-Kommunikation 

  • Rhetorik und Präsentationstechnik 
  • Kommunikationsstrategie und -konzepte 
  • Werbung 
  • Werberecht 
  • Werbewirtschaft 
  • Public Relations 
  • Direct Marketing 
  • Live Communication
  • Verkaufsförderung 
  • Social Media Marketing 

Modul 2 Realisation/Produktion 

  • Auftragsbewirtschaftung 
  • Papier/Druckvorstufe 
  • Fotografie 
  • Digitaldruck 
  • Mailings 
  • POS 
  • Werbetechnik 
  • Druck und Verpackungsherstellung 
  • Messe- und Standbau 
  • Audiovision Ton/Bild 
  • Internet/Multimedia 

Modul 3 Media 

  • Medienforschung 
  • Medium Print inkl. Planung und Berechnung 
  • Aussenwerbung 
  • TV/Radio/Kino 
  • Digital Media (Research, Social, Mobile, Performance, Programmatic, etc.) 
  • Allmedia-Planung 
  • Intermediavergleich 

Ein schriftliches und mündliches Repetitorium zur Vorbereitung auf die eidg. Prüfung wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt.  

Dauer

16 Monate

Kurstage

Montag und Mittwoch von 18:00 - 20:50 Uhr

Sie nehmen an der Ausbildung teil

Verband

KS/CS
Prix de l'examen : CHF 2'150.-
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.